31. Kasseler Jugendsymposion »Ich, wer?«
15. bis 18. Mai 2025 in Kassel
»Hallo, jemand zu Hause?« – Mit solchen oder ähnlichen Worten, die wir oftmals verbinden mit einer ironischen Geste des Anklopfens oder Aufweckens, versuchen wir manchmal, in eine Kommunikation mit Mitmenschen zu treten, die in ihre Gedanken, in ein Buch oder in ihr Smartphone versunken sind bzw. deren Verhalten wir in irgendeiner Weise nicht als situationsadäquat und geistesgegenwärtig empfinden. Oftmals nehmen die Angesprochenen dann nach einem kurzen Moment der Verwirrung den Gesprächsfaden mit uns auf, so als wäre nichts gewesen. – Eine alltägliche, humorvolle Situation, die jedoch grundlegende philosophische und anthropologische Fragen aufwirft: Wen sprechen wir eigentlich an, wenn wir die vor uns befindliche körperliche Gestalt wie ein möglicherweise leeres Haus behandeln? Was unterscheidet dieses geheimnisvolle »Ich«, das wir als »Du« ansprechen, von seiner Körpergestalt, mit der wir es doch üblicherweise und völlig zu Recht identifizieren? Was macht dieses »Ich« aus, jenseits von Attributen, gesellschaftlichen Rollenvorstellungen und eingeübten Verhaltensweisen, die wir zu kennen glauben? Woher nimmt das angesprochene »Ich« seinerseits die Sicherheit seiner Identität, auch wenn es zwischendurch »weg« war? Und schließlich: Wo ist dieses »Ich«, wenn es nicht »zu Hause« ist?
Mit Fragen wie diesen, die neben philosophisch-anthropologischen auch psychologische, soziologische, biografische, medientheoretische und spirituelle Aspekte beinhalten, wird sich das 31. Jugendsymposion zum Thema »Ich, wer?« beschäftigen.
Vorträge
Prof. Dr. Wilfried Sommer
(Leitung Jugendsymposion, Vorstand Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel, Alanus Hochschule Alfter)
Vortrag: Ich sein und sich selbst sehen: Eine Spannung im Kern unseres Selbstseins
Elsa Koester
(Journalistin »Der Freitag«)
Vortrag: Links oder rechts? – Entscheidungen an den Wegkreuzungen des Lebens
Dr. Mirriam Prieß
(Psychologin)
Vortrag: Das Ich im Dialog und in der Beziehung
Christina Günther
(Einrichtungsleitung Hospiz Kassel)
Vortrag: Begleitung bis zum Lebensende: Spiritualität und das Ich im Hospiz
Klaus Stern
(Regisseur, Dokumentarfilmer)
Filmaufführung "Watching you", anschließend Publikumsgespräch
Trailer auf youtube
Prof. Dr. Diana Weis
(Professur für Modejournalismus an der BSP Business School Berlin)
Mode als Technik jugendlicher Selbstverortung
Seminare + Trainings
S01 Wie können wir lernen, sowohl das Ich des Anderen als auch das eigene Ich umfassender und tiefgründiger wahrzunehmen?
Peter Lutzker
S02 entfällt
S03 Wie erzähle ich mich? Narrative und ihr Einfluss auf Identitätskonstruktion
Nathan Otto / Wieland Witzel
S04 Ich-Konzepte
M. Michael Zech
S05 Chemische Verbindungen – zusammengesetzt oder individuell? Mit eigenem Experimentieren
Volker Kleeberg
S06 Ich im Text – eine Schreibwerkstatt
Elisa Weinkötz
S07 Das Ich – im Spannungsfeld von Gesellschaft, Kultur und Künstlicher Intelligenz
Andreas Heuer
T01 Poetry in Performance/Gedichte Performativ: Englische und deutsche Gedichte zum Ich des Menschen
Peter Lutzker
T02 entfällt
T03 Ich, mein Körper und die der Anderen – in Bewegung und Kontakt
Nathan Otto / Wieland Witzel
T04 Samen „Leben, wie ein Baum, einzeln und frei. Doch wie ein Wald, brüderlich vereint.“ (Nâzım Hikmet)
Locan Ata
T05 Wie finde ich meine Berufung und meinen Beruf?
Karoline Kopp
T06 Ich in Bewegung - von individuell bis universell
Angela Elsa Reimuth
T07 Statische Partnerakrobatik
Nico Karsdorf
T08 Natural Movement Fitness
Michael Volk