Seminare + Trainings

Hier ein Überblick über das Angebot an Seminaren und Trainings


Jede:r Teilnehmer:in belegt auf dem Symposion ein Seminar und ein Training (außer bei der Seminar-Training-Kombination)
Wie die Einwahl in die Kurse funktioniert, dazu erhalten alle Teilnehmenden nach erfolgreicher Anmeldung eine E-Mail.

Seminare
(Freitag, Samstag und Sonntag von 11.15 bis 12.45 Uhr)

S01 Selbsterkenntnis und Welterkenntnis als Voraussetzungen für realisierbare und wirksame Entwicklungen in der Welt
Peter Lutzker
Die Zusammenhänge zwischen unserer eigenen Selbsterkenntnis und Selbstentwicklung und sozialen, politischen und ökologischen Veränderungen sind vielfältig und komplex.  In diesem Seminar werden wir uns mit verschiedenen Perspektiven dazu beschäftigen, einschließlich der Idee, dass wir sowohl Wissen über die Welt durch einen tieferen Blick auf uns selbst als auch Selbsterkenntnis durch einen tieferen Blick auf die Welt erlangen können. Gerade der Blick auf den Menschen als eine Art Mikrokosmos, der unmittelbar mit dem Makrokosmos Welt verbunden ist, kann einen erweiterten Blick auf die Verantwortung und die Möglichkeiten des Menschen eröffnen, die Welt positiv und humaner mitzugestalten.

S02 Philosophisch-literarische Utopien
Béla Sammet
In der Geschichte der Philosophie finden sich unzählige Ideen und Gedankengänge, die man mit der Vorstellung einer „produktiven Utopie“ in Verbindung bringen kann. Diese reichen von erkenntnistheoretischen Überlegungen, wie der Ideenwelt von Platon, bis hin zu lebensphilosophischen Vorstellungen, wie beispielsweise dem Konzept des „Übermenschen“ von Friedrich Nietzsche. Schnell werden wir feststellen, dass utopische Konzepte nicht nur ganz individuelle Vorstellungen von Idealen und Wahrheit beinhalten, sondern dass diese Vorstellungswelten oft auch poesievoll ausgestaltet sind. In diesem Seminar werden wir verschiedene Textauszüge gemeinsam lesen und diskutieren. Dabei wird für uns die „Grenze der Literatur“ beziehungsweise die Prosa kein Hindernis darstellen. Lasst Euch überraschen!

S03 Die (anarchistische) Utopie in „Freie Geister“ von Ursula LeGuin
Paula Gärtner/ Nathan Otto
Jeder Utopie liegt die Idee zugrunde, das alles anders sein könnte und eine andere Welt möglich ist. Aber wie mag sie aussehen? Dafür sind wir auf unser Vorstellungsvermögen angewiesen, das sich immer ein Stück weit an dem orientiert, was wir bereits kennen. Um unsere Imagination zu inspirieren und vielleicht die Grenzen der Vorstellbarkeit zu erweitern, wollen wir mit euch Auszüge aus dem Science-Fiction Roman „Freie Geister“ von Ursula LeGuin lesen und diskutieren. Freie Geister feiert 2024 sein 50. Erscheinungsjahr und wurde von verschiedenen Autor*innen als "eine der letzten großen Utopien" bezeichnet. Die Utopie wird in diesem Werk nicht in großen Begriffen wie Kommunismus oder Anarchie beschrieben, sondern in den Details des Alltags und der gesellschaftlichen Organisation, z.B. hinsichtlich Kindeserziehung, Arbeitseinteilung oder Wohnen. Dabei wird diese Welt nicht zur besten oder einzigen menschlichen Organisationsform verklärt, auch ihre Probleme werden thematisiert.
Taucht mit uns ein in eine (Gedanken-)Welt ohne Geld, Lohnarbeit oder Eigentum, aber voll literarischer Schönheit, in der Menschen versuchen, sich ohne Herrschaft oder gewaltvolle Strukturen selbst zu organisieren.

S04 Zwischen Afrotopia und Blackceleration: Schwarze Zukunftsvisionen als produktive Utopien?
Martin Mühl
Auch außerhalb der sogenannten „westlichen Welt“ gibt es eine lange Tradition utopischen Denkens. Insbesondere in den vergangenen Jahren erfuhren die Zukunftsperspektiven Schwarzer Autor*innen, wie Paul Gilroys „Black Atlantic“ oder Felwine Sarrs „Afrotopia“ auch in Europa verstärktes Interesse. Popkulturell hat, insbesondere durch die „Black Panther“ Filme eine Bewegung namens Afrofuturismus, in der die Geschichte Schwarzer Menschen mit Science-Fiction Elementen verbunden wird, viel Aufmerksamkeit erlangt. In diesem Seminar werden wir uns mit afrofuturistischen Zukunftsszenarien in Textauszügen, Filmausschnitten und Musikstücken Schwarzer Autor*innen, Filmschaffender und Musiker*innen beschäftigen und diskutieren, inwiefern diese eine produktive Utopie bilden.
 

Trainings
(Freitag, Samstag und Sonntag von 14.00 bis 15.30 Uhr)

T01 Poetry in Performance as a Means for Developing Imagination and Hope in Ourselves and Others
Peter Lutzker
In this workshop we will be taking “poetry off the page” and into the realm of performance in small groups. The choice of poems which will be offered each address the theme of the conference in different ways. Exploring and rehearsing these poems while working in small groups towards their performance, offers unique opportunities to connect to the poems themselves and to each other through the common work. There is no need to worry about the level of one’s English in this workshop; all that is required is in an interest in experimenting and working with others artistically and dramatically. 

T02 Philosophisches Argumentationstraining
Béla Sammet / Martin Mühl
Was ist ein Argument? Wie muss ein Argument aufgebaut sein, damit es gültig und schlüssig ist und wie können wir argumentative Fehlschlüsse erkennen? Diese Fragen möchten wir, mit Hilfe der Grundlagen der formalen Logik, gemeinsam mit euch theoretisch und praktisch beantworten. Im ersten Teil dieses Trainings werden wir euch die Grundlagen des philosophischen Argumentierens vorstellen. Im zweiten Teil werden wir gemeinsam die erlernten „Werkzeuge“ anwenden und Fallbeispiele besprechen.

T03 In welcher Welt wollen wir leben? – Utopie denken üben?!
Julia Stronski / Nathan Otto
Die Frage, in welcher Welt wir leben wollen, ist zentral für jede Vorstellung einer Utopie. Sie kann sowohl ermüdend als auch ermutigend wirken. Im Sinne einer expliziten und realitätstauglichen Ermutigungssuche wollen wir Utopiekriterien, Gelingensfaktoren und Denkarten des Zukünftigen nachgehen. Was geschieht, wenn Utopie nicht als abgeschlossene Antwort und Lösung, sondern als Frage und Prozesskunst verstanden wird, die wie jede Kunst aus erlernbaren Fähigkeiten und der unverfügbaren Gunst eines konkreten Augenblicks besteht? Wie können wir als Einzelne, aber auch in Gruppen gemeinsam Bilder einer produktiven Utopie entwickeln, die realisierbar und handlungsbefähigend sind?
Diesen Fragen werden wir uns im Gespräch und mit verschiedenen praktischen Übungen nähern. Hierbei schöpfen wir aus einem Methodenfundus, u. A. aus der Theaterpädagogik und Organisationsberatung und wollen damit konkrete Erfahrungsräume schaffen und Handwerkszeug für die individuelle und gemeinsame Arbeit an produktiven Utopien zu entwickeln.

T04 Lernreise Geldutopien
Florian Mende / Jannik Howind
Wir starten die Lernreise auf einer persönlichen Ebene und schauen uns unseren eigenen Umgang mit Geld an. Dann erweitern wir den Blick auf unseren utopischen Umgang mit Geld mit Hilfe von Traumreisen, Spielen und Meditationen. Bargeld, Aktien, Gold sowie Mut und Offenheit für diese utopistische Forschungsreise Reise gerne mitbringen. Wir haben keine fertige Utopie mit im Reisegepäck dabei.

T05 „Utopie durch Entspannung? Proaktiv Körper und Geist im Gleichgewicht halten“
Rosa Butzlaff / Marie Lehmann
Auf die folgenden Fragen wollen wir mit den SchülerInnen gemeinsam Antworten suchen:
Wie entspannt blickst Du in die Zukunft? Wie geht dein Körper damit um? Und auf das Essaythema bezogen: "Kommt die Zukunft uns entgegen, oder laufen wir in sie hinein?“ Welche Vor- und Nachteile haben die beiden Sichtweisen und wie können wir sie nutzen? Das erste Training soll die physiologischen Prozesse von Entspannung und Stress beleuchten, was passiert in unserem Körper bei einer Stressreaktion und mit welchen Techniken können wir aktiv darauf Einfluss nehmen? Im zweiten Training möchten wir diese Techniken zur Regulierung von Stressreaktionen vertiefen und legen den Schwerpunkt hierbei auf Achtsamkeitsübungen für den Alltag. Wir wollen unsere automatischen Stressreaktionen im Alltag aufdecken und gemeinsam alternative Wege suchen, besprechen und üben. Am dritten Trainingstag soll der Fokus darauf liegen, neben dem Symposion-Alltag einen safe space zur Entspannung zu schaffen und zu üben, welche Massagetechniken auf jeweils eigene Art und Weise Verspannungen lösen können. Nach einer prägnanten Grundlagen-Einführung mit anatomischen Abbildungen und Erklärung zu den wichtigsten Muskelgruppen, werden die Teilnehmenden in Zweierpärchen gebeten, die wichtigsten Griffe und Massagetechniken gegenseitig aneinander anzuwenden.
 

Seminar-Trainings-Kombination
(Freitag, Samstag und Sonntag von 11.15 bis 12.45 Uhr und von 14.00 bis 15.30 Uhr)
Diese Kombination kann nur allein gewählt werden!

ST01 Klima Puzzle / 2tonnes World: Zwei partizipative Workshops, um Deinen eigenen Klimarettungsplan spielerisch aufzubauen!
Idriss Brockmann-Serbis / Samira Maria Shukry
Das Klima Puzzle mit mittlerweile mehr als 1,5 Millionen Teilnehmenden weltweit ist ein partizipativer Workshop, der Klimabewusstsein schafft und die komplexen Zusammenhänge im Klimasystem leicht verständlich macht. In 3 Stunden rekonstruierst Du gemeinsam mit Deinem Team das Klima Puzzle und gewinnst dadurch ein besseres Verständnis des Klimasystems und der Ursachen und Konsequenzen des Klimawandels. Das Klima Puzzle ist der ultimative Workshop, um mitreden zu können!
Lust auf eine Reise zum Jahr 2050? Mit 2tonnes World gehen wir auf eine gemeinsame Reise in die Zukunft und kommen Jahr für Jahr immer tiefer ins Handeln! 2tonnes World ist ein partizipativer Workshop, in dem Du individuelle und kollektive Entscheidungen triffst, um Deinen Fußabdruck und den globalen Fußabdruck zugleich zu reduzieren. Tauche in die Simulation und baue deinen eigenen Transitionsplan auf. Klima Puzzle und 2tonnes World sind die unschlagbare Kombi, um ins Handeln zu kommen. Und als Bonus: Am dritten Tag wirst Du selbst zur Moderation vom Klima Puzzle ausgebildet, um Deine Freunde und Familie, Schul- und Studienkollegen selbst sensibilisieren zu können!
 

Dozierende

Idriss Brockmann-Serbis
Ich bin gebürtiger Franzose, seit 2009 in Deutschland, mit einer Deutschen verheiratet und habe einen 2,5-jährigen Sohn. Mit meinem Unternehmen NightlyCode berate ich zu den Themen Nachhaltigkeit und digitale Transformation. Ich moderiere verschiedene Sensibilisierungsworkshops rund um Umweltthemen, darunter das weltberühmte Klima Puzzle und 2tonnes. Für das Klima Puzzle bin ich ehrenamtlicher Referent im Rhein-Main-Gebiet und Hessen.

Rosa Butzlaff / Marie Lehmann
Wir studieren beide im 8. Semester Humanmedizin in Würzburg und Halle und promovieren im medizindidaktischen bzw psychosomatischen Bereich.
Rosa hat bereits von 2017 bis 2019 an insgesamt vier JuSys mit Begeisterung teilgenommen. Zu unseren Erfahrungen: Wir haben auf einigen Festivals (unter anderem „Zurück zu den Wurzeln“ 2023 und noch ausstehend „Fusion“ 2024) Workshops zum Thema Achtsamkeit und Massage geleitet und freuen uns, beim diesjährigen Kasseler Jugendsymposion die Möglichkeit zu bekommen, unsere Erfahrungen mit dem Thema „Utopie – produktiv“ zu verknüpfen und die Leitung eines Trainings zu übernehmen.

Paula Gärtner
Paula ist 25 und studiert Psychologie im Bachelor an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Sie interessiert sich für kritische und feministische Perspektiven auf Psychologie und Psychotherapie und ist seit 2020 ehrenamtlich im Mietshäuser Syndikat tätig. Paula ist ehemalige Teilnehmende der Kasseler Jugendsymposien und bietet zusammen mit Nathan Otto zum wiederholten Mal ein gemeinsames Seminar an.

Jannik Howind
Hat 2024 sein Studium BA Philosophie, Politik und Ökonomik der Universität Witten/Herdecke mit Schwerpunkt Philosophie abgeschlossen. Als angehender Demokratietrainer nach der Betzavta-Methode ist er u.a. engagiert für die Themen Demokratie, Demokratiebildung sowie neue Formen von Bildung.

Peter Lutzker
Prof. Dr. Peter Lutzker war von 1986-2011 Lehrer für Englisch und Musik an Waldorfschulen, zuerst in Frankfurt/Main, anschließend in Düsseldorf. Seit 1991 Dozent in der Aus- und Fortbildung von Fremdsprachenlehrern. Ab 2010 Professor an der Freien Hochschule in Stuttgart.

Florian Mende
Philosophie, Politik und Ökonomik Absolvent der Universität Witten/Herdecke, engagiert für ökonomische Bildung zum Thema Eigentum und Geld. Als Firmenkundenbetreuer im Kontakt mit den Geldbedarfen von Initiativen und Unternehmen.
Ehrenamtlich für die SEKEM Initiative in Ägypten tätig, wo viele neue Formen von Geld und Eigentum ausprobiert werden.

Martin Mühl
Seit 2019 bin ich regelmäßig als Dozent auf dem Kasseler Jugendsymposion tätig. Meine Seminare beschäftigten sich meist mit philosophischen und geschichtspolitischen Fragestellungen. Ich studiere seit 2018 Philosophie und Sozialanthropologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und bin 27 Jahre alt.

Nathan Otto
Nathan ist 29 und derzeit dabei, den Master „Ökonomie – Nachhaltigkeit – Gesellschaftsgestaltung“ an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung abzuschließen. Im Bachelor hat er Soziologie und VWL studiert und engagiert sich seit 2012 in der außerschulischen Bildungsarbeit zu gesellschaftlichen Themen im OberlinImpuls e.V.. Nathan ist ehemaliger Teilnehmender der Kasseler Jugendsymposien und bietet zusammen mit Paula Gärtner zum wiederholten Mal ein gemeinsames Seminar an.

Béla Sammet
Seit 2019 ist Béla Sammet auf den Kasseler Jugendsymposien regelmäßig als Dozent tätig. Thematische Schwerpunkte seiner Seminare und Trainings bildeten und bilden dabei meist philosophische und historische Fragestellungen. Béla Sammet studierte von 2018 bis 2022 Philosophie und Geschichte im Bachelor an der Freien Universität Berlin, der Humboldt Universität zu Berlin und der Panteion Universität zu Athen. Seit 2022 studiert er Philosophie im Master an der Freien Universität Berlin; zuletzt im Rahmen eines Auslandssemesters an der Universität Wien. Er ist 25 Jahre alt.

Samira Maria Shukry
Ich bin Moderatorin für das Klimapuzzle, studiere Jura und engagiere mich nebenbei in verschiedenen Vereinen. Ich bin Co-Gründerin des Vereins grad.recht, der Rechtsberatung für Klimaaktivistinnen anbietet. Außerdem bin ich im Bereich des Asylrechts tätig.

Julia Stronski
Julia ist 25 und studiert Psychologie und Medizin in Witten/Herdecke. Sie interessiert sich nicht nur für physische und mentale Gesundheit, sondern auch für Prozesse in der Natur, im Sozialen oder Künstlerischen. Sie ist seit 2016 ehrenamtlich in der außerschulischen Bildungsarbeit im OberlinImpuls e.V. aktiv und hat sich nach einigen anderen Projekten nun als Bildungsreferentin selbstständig gemacht. Ihr aktuelles Lieblingsprojekt: Musikalisch-literarische Abende zu Hilde Domin.