28. Kasseler Jugendsymposion »KI, echt?«

14. bis 17. Dezember 2023 in Kassel

 „Es geht darum, KI als Werkzeug zu sehen – und nichts anderes.“ ­– mit diesen Worten wendet sich Maya Pindeus, die im Bereich KI ein Start-up gegründet hat, in einem Interview gegen verbreitete Ängste, die sich mit dem zunehmenden Einsatz von KI in verschiedensten Lebensbereichen verbinden. Sie spricht damit indirekt einen kulturanthropologisch bedeutsamen Aspekt des Umgangs mit KI an: die Frage, inwieweit Werkzeuge und Technologien unser Lebensgefühl tangieren, unbewusst normativ wirksam werden und unsere Weltsicht beeinflussen.

Eines ist dabei wohl nicht von der Hand zu weisen: Unsere Werkzeuge bestimmen immer auch die Struktur unseres Denkens: Für den Besitzer eines Hammers sieht die ganze Welt wie ein Nagel aus. Ebenso offenkundig ist die Tatsache, dass Leittechnologien jeweils das Menschenbild ihres Zeitalters prägen: Im 18. Jahrhundert mit seinen Innovationen in der Mechanik etwa wurden die Menschen als komplexe mechanische Apparate interpretiert, im 19. Jahrhundert analog zur Erfindung der Dampfmaschine als Produkt von Materie und Energie. Und heute werden Menschen vorzugsweise als komplizierte organische Computer und Roboter imaginiert – die Künstliche Intelligenz wird somit vielfach zur Modellvorstellung, um die „natürliche Intelligenz“ zu verstehen. 

Die Beschäftigung mit diesen und weiteren philosophischen, anthropologischen und gesellschaftspolitischen Implikationen der KI als neuer Leittechnologie stellt ein Grundanliegen dieses Jugendsymposions dar, denn die für uns alle relevante Frage danach, wie wir unsere Zukunft mit KI gestalten wollen, erfordert eine möglichst breit gefächerte, multiperspektivische gesellschaftliche Diskussion und Urteilsbildung. Dem entsprechend sollen auf dem Symposion ganz unterschiedliche Ebenen des Themas berücksichtigt werden – literarisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit Fragen der KI ebenso wie wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Perspektiven, etwa die der Kognitionsforschung, der KI-Ethik, der Pädagogik und Fragen zur rechtlichen Regelungen des Einsatzes von KI sowie ihre Bedeutung und ihr Einsatz in der Wirtschaft und den Medien.